Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) werden in den kommenden Jahrzehnten viele Bereiche unserer Arbeitswelt durch Automatisierung revolutionieren. Diese These wird heutzutage kaum noch bestritten. In dieser Studie wird untersucht, wann KI menschliche Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen übertreffen wird, und in vielen Bereichen scheint dies kurz bevorzustehen. Die KI schafft also ein riesiges Potential im Bereich der Entwicklung smarter Software. Doch auch der Softwareentwicklung selbst steht unbestritten ein großer Wandel bevor. KI-basierte Tools werden auch hier viele Automatismen ermöglichen, die eine Programmierung wie sie heute stattfindet grundlegend verändern wird.
Pete Warden beispielsweise, einer der Chefentwickler von Tensorflow (einem der relevantesten Deep Learning Frameworks), prophezeit in seinem Blog, dass in einem Zeithorizont von zehn Jahren die Mehrzahl der Jobs im Bereich der Softwareentwicklung kein Programmieren an sich mehr erfordern wird. Schon jetzt nutzen viele Entwickler KI-gestützte Tools wie Codota und IntelliCode, welche auf Basis von Syntax-Bäumen, Rankings und Assoziationen Code-Analysen durchführen und so die klassische Auto-Completion sehr mächtig machen. Einen sehr interessanten Beitrag zu diesem Thema lieferte unser Trivadis Kollege Dr. Martin Luckow in seinem Sparx-Talk, den man hier anschauen kann.
Continue reading