-
Trivadis Developer Blog
This is the publication playground for these guys from OIO Trivadis, the Trivadis Group`s Java experts.
Tag cloud
Agile Methods and development Atlassian Tools Build, config and deploy Did you know? Eclipse Universe Groovy and Grails Java and Quality Java Basics Java EE Java modularization Java Persistence Java Runtimes - VM, Appserver & Cloud Java Web Frameworks MDSD Open Source BI Other languages for the Java VM Politics Security SOA / Webservices Spring Universe Web as a Platform XML Universe
Author Archives: Kai Börnert
Gradle 6: Verbesserte Abhängigkeitsverwaltung
Diesen Monat wurde Gradle 6 veröffentlicht, und es stellt sich die übliche Frage, was gibt es Neues? Eines der größeren Ziele von Gradle 6 ist es, den Umgang mit großen und komplexen Abhängigkeiten zu verbessern. Dies soll einige übliche Probleme … Continue reading
Posted in Build, config and deploy
Leave a comment
Gradle 5.5
Mittlerweile ist es schon einen Monat her, dass Gradle 5.5 veröffentlicht wurde, also höchste Zeit, sich die neuesten Änderungen anzuschauen. Als erstes neues Feature fällt sofort auf, dass der Init Task von Gradle jetzt direkt anbietet, JUnit Jupiter als Testframework … Continue reading
Gradle 5.3
Ende letzten Monats wurde Gradle 5.3 veröffentlicht. Somit ist es mal wieder Zeit, sich anzuschauen, was es an Neuerungen und Änderungen gab: Feature Variants ermöglichen es jetzt, optionale Abhängigkeiten basierend auf den Einstellungen des Builds zu konfigurieren. Mithilfe von dieser … Continue reading
Die Zukunft von GWT: J2CL
Ursprünglich wurde das Google Web Toolkit entwickelt, um in einem nur sehr begrenzt existierenden JavaScript-Ökosystem mit sich teils stark unterscheidenden JavaScript-Implementierungen einheitlich und sicher Anwendungen entwickeln zu können. Seit damals haben sich einige Probleme am GWT-Konzept offenbart. Da GWT einen … Continue reading
Koloboke für schnelle Java Collections
Die normale Java-Collections API kann die meisten normalen Use-Cases wunderbar abdecken, und ist im Allgemeinen sehr gut. Leider gibt es jedoch immer wieder Sonderfälle, in denen Workarounds oder inperformante Ansätze genommen werden müssen. Koloboke ist eine der Bibliotheken, die sich … Continue reading
Gradle mit UTF-8 Byte Order Mark
Während Gradle absolut wunderbar mit UTF-8 funktioniert, gibt es hier leider eine Untiefe, die einen erwischen kann, wenn die Gradle Dateien z. B. mit dem Programm “Editor” unter Windows bearbeitet werden. C:\test>gradle build FAILURE: Build failed with an exception. Where: … Continue reading
BOM-Dateien mit Gradle benutzen
Dieser Blog-Post soll einen kurzen Überblick darüber geben, was BOMs sind, warum man diese verwenden möchte und wie dies mit Gradle funktioniert. Was ist eine BOM? Bei einer BOM (Bill Of Materials) handelt es sich um eine Maven POM, welche … Continue reading