-
Trivadis Developer Blog
This is the publication playground for these guys from OIO Trivadis, the Trivadis Group`s Java experts.
Tag cloud
Agile Methods and development Atlassian Tools Build, config and deploy Did you know? Eclipse Universe Groovy and Grails Java and Quality Java Basics Java EE Java modularization Java Persistence Java Runtimes - VM, Appserver & Cloud Java Web Frameworks MDSD Open Source BI Other languages for the Java VM Politics Security SOA / Webservices Spring Universe Web as a Platform XML Universe
Author Archives: Björn Feustel
Continuous Integration Patterns
Julian Simpson hat einige Patterns und Best Practices rund um das Thema Continuous Integration zusammengestellt, deren Lektüre lohnt: Build Patterns to Boost your Continuous Integration
Posted in Build, config and deploy, Java and Quality
Tagged best practices, ci, continuous integration, patterns
Leave a comment
Confluence 3.5 Upgrade Probleme
Mit Confluence 3.5 hat Atlassian eines der, wenn nicht das, größte Release seines Enterprise Wikis veröffentlicht. Damit verbunden ist aber wie so oft bei umfangreichen Releases ein spezielles Upgrade Prozedere, das mit einem eigenen Satz an möglichen Problemen daher kommt. … Continue reading
Kopieren von Seitenbäumen in Confluence
Mit über 300 Votes ist das Kopieren von Seitenbäumen eines der meistgewünschten Features von Confluence. Ein eleganter Workaround dafür findet sich in den Kommentaren des zugehörigen Issues CONF-2814 – Copy page hierarchy (including attachments). Unter Verwendung des relativ mächtigen Command … Continue reading
Berechtigungen auf Ebene von JIRA Workflow Steps
Kann man feingranulare Berechtigungen auf Workflow Step-Ebene (Arbeitsablaufschritt) in JIRA vergeben? Ja, kann man! Mindestens seit Version 3.6 bietet JIRA das etwas versteckte Feature, über die Properties (Eigenschaften) eines Steps die Berechtigungen für diesen separat zu steuern. Atlassian selbst rät … Continue reading
JIRA Workflows ganz einfach
Die Bordmittel von JIRA zum Editieren seiner Workflows sind nicht unbedingt als intuitiv zu bezeichnen. Möchte man einige zentrale Funktionen der Workflow-Engine wie Common Transitions nutzen, muss man sogar den umständlichen Weg über einen XML Export und Import gehen. Das … Continue reading
Trauen Sie Ihren funktionalen Tests?
Sind ihre funktionalen Tests zu unzuverlässig, zu komplex, zu unberechenbar und zu teuer? Ranjan Sakalley beschäftigt sich in einem lesenswerten Blogbeitrag mit der Frage, warum automatisierte funktionale Tests in Projekten oftmals skeptisch betrachtet werden. Drei Hauptgründe macht er dabei aus: … Continue reading
Posted in Agile Methods and development, Java and Quality
Tagged functional tests, qa, testing, tests
Leave a comment
JIRA 4.2 mit Edit Original Estimation Möglichkeit
Das geht in Punkt 8 der JIRA 4.2 Release Notes fast unter: Endlich lässt sich die Original Estimation nach dem Erfassen von Zeiten/Arbeit auf dem Issue korrigieren bzw. nachtragen. Damit ist JIRA wieder ein bisschen menschlicher geworden.