-
Trivadis Developer Blog
This is the publication playground for these guys from OIO Trivadis, the Trivadis Group`s Java experts.
Tag cloud
Agile Methods and development Atlassian Tools Build, config and deploy Did you know? Eclipse Universe Groovy and Grails Java and Quality Java Basics Java EE Java modularization Java Persistence Java Runtimes - VM, Appserver & Cloud Java Web Frameworks MDSD Open Source BI Other languages for the Java VM Politics Security SOA / Webservices Spring Universe Web as a Platform XML Universe
Monthly Archives: January 2019
Koloboke für schnelle Java Collections
Die normale Java-Collections API kann die meisten normalen Use-Cases wunderbar abdecken, und ist im Allgemeinen sehr gut. Leider gibt es jedoch immer wieder Sonderfälle, in denen Workarounds oder inperformante Ansätze genommen werden müssen. Koloboke ist eine der Bibliotheken, die sich … Continue reading
Gradle mit UTF-8 Byte Order Mark
Während Gradle absolut wunderbar mit UTF-8 funktioniert, gibt es hier leider eine Untiefe, die einen erwischen kann, wenn die Gradle Dateien z. B. mit dem Programm “Editor” unter Windows bearbeitet werden. C:\test>gradle build FAILURE: Build failed with an exception. Where: … Continue reading
Spring Boot: SSO mit OAuth2 via GitHub oder Facebook
Dieser Artikel enthält ein Beispielprojekt zum Single Sign On in einer SpringBoot-Anwendung mit OAuth2 via GitHub oder Facebook. Continue reading
Posted in Security, Web as a Platform
Tagged Facebook, github, java, OAuth2, security, Springboot, SSO
Leave a comment
BOM-Dateien mit Gradle benutzen
Dieser Blog-Post soll einen kurzen Überblick darüber geben, was BOMs sind, warum man diese verwenden möchte und wie dies mit Gradle funktioniert. Was ist eine BOM? Bei einer BOM (Bill Of Materials) handelt es sich um eine Maven POM, welche … Continue reading
Gradle 5.1
Vor einigen Wochen wurde Gradle 5.1 fertiggestellt. Zeit, sich einmal kurz die drei wichtigsten Änderungen (für Java Entwickler) anzuschauen.
Grpc als Alternative zu REST
Wenn es darum geht, eine Technologie auszuwählen, um eine API zu bauen, wird heutzutage oft ohne weiter zu evaluieren REST gewählt. Es gibt auch viele gute Gründe, warum REST der De-Facto-Standard für APIs ist. Es gibt jedoch Fälle, in denen … Continue reading
OAuth2 mit Java: Versenden eines Tweets über die Twitter-API
In diesem Artikel werden die Grundlagen zu OAuth2 und das Setup einer OAuth2-Anwendung aus den letzten Artikeln anhand eines neuen Beispiels angewendet. Das beispielhafte Java-Programm in diesem Artikel soll sich automatisch bei Twitter authentifizieren und anschließend einen Tweet versenden können. Der Benutzer kann die Authentifizierungs-Anfrage bestätigen und den Authorization Code an das Programm weitergeben, welches ihn dann ein Access-Token umtauschen kann. Continue reading