Trotz Herbstanfang kam nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Java 9 die neueste Version des Spring Frameworks heraus. Es wurde über zwei Jahre daran gearbeitet, dementsprechend gibt es viele Neuerungen, hier ein Auszug:
- Unterstützung für JDK 9
- Java EE 8 API Level (z. B. Servlet 4.0)
- Reaktive Programmierung durch die Integration von Reactor 3.1
- Support für JUnit 5
- Verbesserung der Null-Pointer-Behandlung mit @Nullable
- Verwendung von Kotlin für die Entwicklung
- Reaktives Web Framework Spring WebFlux
Wie bei Major Releases üblich, hat man auch einigen Ballast abgeworfen:
- JDK 8 als Mindestanforderungen
- Mindestens Java EE 7 API Level
- Diverse Packages (Hibernate 3/4, Tiles 2, …) entfernt
- keine Unterstützung mehr für Portlet, Velocity, JasperReports, XMLBeans, JDO, Guava
Mit Spring 5 wird sich mal wieder die Art und Weise ändern, wie wir mit der Bibliothek arbeiten. Das komplette Framework setzt jetzt auf Java 8 und damit unterstützt die API nun auch Streams, Lambdas, Optional und Co. und bietet zum Beispiel neue Interface Default Methoden. Durch Spring WebFlux lassen sich nun leicht asynchrone und nicht-blockierende Webanwendungen bauen, das reaktive Programmiermodell zieht sich dadurch auch durch das gesamte Framework und Subprojekte, wie Spring Data.
Pingback: Spring Boot 2.0 GA | techscouting through the java news